Die Weiterbildung in Bonding-Psychotherapie baut auf eine bereits vorliegende Grundausbildung in einem psychotherapeutischen Verfahren auf.
Sie dient dazu, die besonderen Aspekte einer bindungs- und emotionsfokussierten Gruppentherapie mit körperpsychotherapeutischen Methoden kennenzulernen.
Um tiefgehende emotionale Prozesse hilfreich und professionell begleiten zu können, ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bindung, Bindungsbedürftigkeit und mit den eigenen Emotionen Voraussetzung, um sie später beim Klienten erfassen und therapeutisch begleiten zu können. Der Schwerpunkt im ersten Teil der Ausbildung ist aus diesem Grund die Selbsterfahrung in BP von mindestens 150 Stunden.
Im 2. Teil geht es darum, im Rahmen von 80 Assistenzstunden in der Bondinggruppentherapie die therapeutische Begleitung von Näheübungen zu lernen, eine therapeutische Gemeinschaft zu initiieren, gruppendynamische Prozesse zu erfassen und damit umzugehen, sowie gewaltfreie Kommunikation insbesondere bei Konfliktklärung zu vermitteln. Modifizierte Halteübungen je nach Belastungs- und Stabilitätsgrad der Klienten ist ein weiterer Aspekt in Theorie und Praxis der Assistenzzeit. Das Ziel ist, als THerapeut ein grundlegendes bondingtherapeutisches Handwerkszeug kennenzulernen und anzuwenden.
Zum 1. und 2. Teil der Weiterbildung gehören 60 Theoriestunden insbesondere über Grundbedürfnisse, Bindung, Bindungsstilen und Bindungsstörungen sowie die damit verbundenen Einstellungen und deren Veränderungensmöglichkeiten.
Der 3. Teil der Weiterbildung beinhaltet 60 Stunden eigenverantwortliche Leitung von Bondingtherapiegruppen allein oder im Team unter Supervision eines Lehrtherapeuten oder einer Lehrtherapeutin.
Ausführliche Beschreibung der Weiterbildungsrichtlinien finden Sie:
hier
Im DCI-Netzwerk bieten Lehrtherapeuten Weiterbildung in individueller Form, d.h. mit einzelnen Kandidaten an. Zurzeit gibt es keine Weiterbildungsgruppe.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an
Dr. Jochen Zimmermann praxis@psychotherapie-zimmermann.de
Astrid Vlamnyck info@astrid-vlamynck.de
Ute Schreckenberg kontakt@ute-schreckenberg.de